Schulische Ausbildung FSP und BKSPiT (PIA)
Die Ausbildung zur "Staatlich anerkannten ErzieherIn" an der Fachschule für Sozialpädagogik - Berufskolleg - Sancta Maria Bruchsal soll dazu befähigen, Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben zu übernehmen und in allen sozialpädagogischen Bereichen selbständig und eigenverantwortlich als ErzieherIn tätig zu sein. Die Schule vermittelt die hierzu erforderliche berufliche Handlungskompetenz.
Voll-/ Teilzeitausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik (FSP)
Die Fachschule für Sozialpädagogik umfasst zwei Schuljahre plus das anschließende Anerkennungsjahr (Berufspraktikum). Die Teilzeitausbildung erstreckt sich auf drei Schuljahre und ein ein- bis zwijähriges Berufspraktikum. Die praxisintegrierte Ausbildung (PiA) beträgt drei Jahre mit integriertem Anerkennungsjahr.
Voraussetzungen für die Aufnahme in die Fachschule für Sozialpädagogik (schulische Ausbildung oder PIA) sind:
Der Mittlere Bildungsabschluss (Realschulabschluss) bzw. die Fachschulreife oder
- das Versetzungszeugnis in die Klasse bzw. Jahrgangsstufe 11 eines Gymnasiums oder
- das Versetzungszeugnis in die Klasse 10 eines 8-jährigen Gymnasiums oder
- das Versetzungszeugnis in die gymnasiale Oberstufe einer Gemeinschaftsschule oder
der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes
+ eine der folgenden Voraussetzungen:
- erfolgreicher Abschluss des Berufskollegs für Praktikanten/ Sozialpädagogik
- abgeschlossene Ausbildung als Kinderpfleger(in)
– mind. einjährige sozialpädagogische Ausbildung / Vollzeitschule
– mind. einjährige pflegerische Ausbildung / Vollzeitschule mit dem Wahlfach Pädagogik oder Psychologie
– 2jährige kontinuierliche Tätigkeit als Tagesmutter mit mehreren Kindern
– 2jährige Tätigkeit mit Kindern in einer sozialpädagogischen Einrichtung (inkl. BuFDi, FSJ etc.)
– 2jährige abgeschlossene Berufsausbildung
– 3jährige Führung eines Familienhaushalts mit mind. 1 Kind
+ 6wöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung.
Zusätzlich sind bei ausländischen Bildungsnachweisen ausreichende deutsche Sprachkenntnisse (in der Regel Niveau B 2) nachzuweisen.
Bildungsplan: Fachschule für Sozialpädagogik 2. und 3. Jahr der Erzieherausbildung
Pflichtfächer
Katholische Religionslehre/Religionspädagogik
Deutsch (Schulcurriculum: 2 BKSP 1; 2 BKSP 2)
Englisch
Handlungsfelder mit kompetenzorientierten Schulcurricula:
Berufliches Handeln fundieren (Schulcurriculum: 2 BKSP 1)
Erziehung und Betreuung gestalten (Schulcurriculum: 2 BKSP 1, 2 BKSP 2)
Bildung und Entwicklung fördern I (Schulcurriculum: 2 BKSP 2)
Bildung und Entwicklung fördern II (Schulcurriculum: 2 BKSP 1, 2 BKSP 2)
Unterschiedlichkeit und Vielfalt leben (Schulcurriculum: 2 BKSP 1)
Zusammenarbeit gestalten und Qualität entwickeln (Schulcurriculum: 2 BKSP 1/2 BKSP 2)
Wahlpflichtbereich
Kinder unter 3
Heim und Hort
Musik/Rhythmik/ Bewegung
Kreatives Gestalten (Ton, Holz, Nähen)
Wahlfächer
Mathematik
kreative und musische Ausbildungsangebote (Textiles Gestalten, Gitarre, Chor, Werken mit Holz, u.a.)
Arbeitsgemeinschaften
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Fair Trade
Verzahnung von theoretischen und praktischen Ausbildungsinhalten
Berufliche Handlungskompetenzen 2 BKSP 1
Berufliche Handlungskompetenzen 2 BKSP 2
Unterkurs-Bewertungsbogen Anleiter
Oberkurs-Bewertungsbogen Anleiter
Praxisintegrierte Ausbildung (PIA)
Was ist anders bei PiA (BKSPiT)? In der traditionellen Ausbildung gehen die angehenden Erzieherinnen und Erzieher zwei Jahre auf die Fachschule - für Realschüler kommt zuvor ein Jahr Berufskolleg hinzu - und absolvieren im Anschluss ihr Anerkennungsjahr in einem Kindergarten. Bei PiA sind Schule und Praxis enger miteinander verwoben. In der Regel verbringen die Schüler drei Tage der Woche in der Schule, zwei Tage arbeiten sie in den Kindertagesstätten.
Die Voraussetzungen sind mit denen der Vollzeitausbildung (FSP) identisch. Der Erwerb der FH-Reife in der PiA-Ausbildung ist an der FSP Sancta Maria möglich.
Wer die Ausbildung absolvieren möchte, bewirbt sich an unserer Fachschule und besorgt sich eigenständig eine Praxisstelle in einem Kindergarten, wofür ebenfalls eine Bewerbung beim zuständigen Träger (Kommune, Kirche, privater Träger) nötig ist.
Bildungsplan: Fachschule für Sozialpädagogik (praxisintegriert) – 3BKSPIT
Fächer
Katholische Religionslehre/Religionspädagogik
Deutsch
Englisch A2/ B1
Englisch B 2 (FHSR)
Mathematik (FHSR)
Handlungsfelder
Berufliches Handeln fundieren
Erziehung und Betreuung gestalten
Bildung und Entwicklung fördern I
Bildung und Entwicklung fördern II
Unterschiedlichkeit und Vielfalt leben
Zusammenarbeit gestalten und Qualität entwickeln
Wahlpflichtbereich
Kinder unter 3
Heim und Hort
Musik/Rhythmik/ Bewegung
Kreatives Gestalten
Wahlbereich
Fair Trade
Chor/ Gitarre