Aktuelles
Exkursion des 6. Fakita-Kurses in den Ostergarten nach Sinsheim
Gespannt und neugierig auf das, was auf sie zukommt, machten sich die TeilnehmerInnen des 6. Fakita- Kurses am Freitag, 16. März 2018 zur Mittagspause auf den Weg zum Ostergarten nach Sinsheim.
Bis alle eingetrudelt waren, konnte man sich im gemütlich eingerichteten Cafe etwas stärken.
Gegen 13.45 Uhr begann dann die Führung durch den Ostergarten mit der historisch gewandeten Frau Funck. Um sich besser in die Zeit von vor 2000 Jahren hineinversetzen zu können, lud sie uns ein, ebenfalls in zeitgemäße Gewänder zu schlüpfen.
Schließlich startete das Erleben der biblischen Ostergeschichte durch ins Detail gestaltete, liebevoll eingerichtete Räume:
das lebendige Treiben in der Altstadt Jerusalems, das gemeinsame Trinken und Essen im Abendmahlsaal, der Gang durch die Dunkelheit zum Ölberg mit der Gefangennahme Jesu, die bekannte „Hahnenschrei-Szene“ mit Petrus am Feuer, der Thronsaal des Statthalters Pilatus und der Gang auf den Berg Golgota mit dem Kreuz wurden mit passenden Hörsequenzen und einer sehr speziell hergestellten Atmosphäre unterstrichen...als wären wir damals dabei gewesen!
Im stockdunklen Grabesraum mit dem großen Stein deutete sich mit dem hellen Licht, das schien, der Ostermorgen an und schließlich betraten wir den Raum der Auferstehung- mit vielerlei Blumenarten, die ihren natürlichen Duft verströmten, einem Brunnen des lebendigen Wassers und dem hellen Morgenlicht des Ostermorgens. Hier war die große Osterfreude zu fassen und gipfelte in einem gemeinsamen Tanz.
Im Anschluss an die Führung konnten im Andachtsraum verschiedenste Möglichkeiten wahrgenommen werden, das Erlebte sowie die eigene Lebenssituation zu reflektieren: Klagen an einer Klagemauer, Danken an der „ Dankstelle“, Malen eines Bildes oder Schreiben eines Briefes an Gott, Entdecken unterschiedlichster Bibelverse sowie das Aufsuchen der Stille.
Abschließend trafen sich alle noch einmal im Cafe um in der Gruppe die Erfahrungen auszuwerten: es war eine gelungene Exkursion mit vielen nachhaltigen Anregungen für die Arbeit mit den Kindern in den Einrichtungen!
Barbara Hagmann-Schneider (begleitende Dozentin)