Aktuelles

Hühner muss man nicht reiten...

Rückblick zum Vortrag über tiergestützte Pädagogik vom Freitag, 24. Mai 2019, 14 Uhr in Sancta Maria

Tiere als pädagogische Begleiter

Egal ob Hund, Katze oder Pferd – dass Tiere in vielen Fällen eine positive Wirkung auf das Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen erzielen, ist unbestritten. Die Fachschule für Organisation und Führung Sancta Maria, Bruchsal, veranstaltete jetzt zu diesem aktuellen Thema einen Fachnachmittag mit dem Titel: „Hühner muss man nicht reiten – Wie tiergestützte Pädagogik wirken kann!“.
Referentin Dr. Carola Otterstedt, Vorstand der Stiftung Bündnis Mensch & Tier, Bremen, betonte in ihrem Vortrag dabei die hohe Beziehungsqualität von Mensch und Tier für den Erfolg der tiergestützten Intervention, die sich aus den Bereichen Therapie, Pädagogik, Förderung und Aktivitäten zusammensetzt. Denn das Tier werde hierzu als Individuum und Beziehungspartner aktiv in die Arbeit miteinbezogen.

Die lebendigen und informativen Ausführungen von Carola Otterstedt regten zu lebhaften Diskussionen der zahlreichen Teilnehmer, insbesondere aus pädagogischen Institutionen, an und machte den Nutzen der tiergestützten Pädagogik deutlich. „Bei der tiergestützten Intervention soll das Tier Tier bleiben!“, betonte Otterstedt die Objektivität der Mensch-Tier-Beziehung. Es solle nichts lernen, sondern einfach in seinen authentischen Talenten bleiben.

In Frage kommen für die tiergestützte Intervention alle heimischen Heim- und Nutztiere. Die Schwerpunkte der tiergestützten Intervention liegen in der Resilienzförderung und in der Ressourcenförderung, sowohl von gesunden wie auch beeinträchtigen Menschen. Vorhandene, aber möglicherweise gestörte physische, sozio-kommunikative, emotionale und kognitive Fähigkeiten und Talente gerade beeinträchtigter Menschen können so gestärkt und weiterentwickelt und eine höhere Lebensqualität und Lebensfreude erzielt werden.

Seit fast 30 Jahren werden Heim- und Nutztiere inzwischen in sozialen Projekten eingesetzt. Erlebnisbauernhöfe und erste Bauernhofkindergärten gibt es seit dem Jahr 2000. Auch das „Netzwerk Leben“ unter Daniela Krokan plant in Bruchsal einen Bauernhofkindergarten und stellte das Konzept vor. Einen weiteren Einblick gab es in die Ausbildung zum „Fachwirt für tiergestützte Intervention“ mit dem Schwerpunkt Heilpädagogik von der Erzieherin Insa Höppner.

Hohe Aufmerksamkeit erhielt Dr. Carola Otterstedt für ihren Vortrag zu den Möglichkeiten einer tiergestützten Pädagogik in der Fachschule Sancta Maria.

© Fachschule Sancta Maria Bruchsal. All rights reserved. Konzept, Design & Realisation: Silenium Screen- & Webdesign Bruchsal