Weiterbildung und Zusatzqualifikationen

Fachschule für Organisation und Führung

Um heute eine gut funktionierende Kindertagesstätte leiten zu können, bedarf es meist mehr als eine Ausbildung zur Erzieherin mit pädagogischem Grundwissen. Die Aufgaben und Anforderungen seitens der Mitarbeiterführung, der Kinder, der Eltern und des Träger haben sich erheblich verändert und müssen sich immer wieder aktuellen Entwicklungen anpassen. Sozialpädagogische Einrichtungen sind inzwischen kleine mittelständische Unternehmen, die von großer Dynamik und vielfältigen Veränderungen geprägt sind. Darüber hinaus gilt es, sich von der klassischen Sichtweise der Einrichtung als Mikrokosmos zu lösen und sich verstärkt in sozialraumorientierten Netzwerken zu positionieren.

Der nächste Kurs startet im September 2024.

Zur Online-Anmeldung



Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Frau Melanie Biniwersi Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Zu erwerbende Qualifikation

"Staatlich geprüfte Fachwirtin / Staatlich geprüfter Fachwirt für Organisation und Führung im Bereich Sozialwesen".

Anerkennung

Diese Ausbildung entspricht einer Weiterbildungsmaßnahme gemäß den Qualitätsrichtlinien nach § 80 SGB XI und ist von den Landesverbänden der Pflegekassen anerkannt.
 

Ziele/Kompetenzen:

Die TN kennen die modernen Formen des Managements und die Profilierung am Markt

Die TN können ihre Anliegen selbstbewusst einbringen und wenden dabei aktuelle Präsentationsmöglichkeiten an

Die TN haben sich mit den Leistungs- und Führungsaufgaben in sozialen Organisationen auseinandergesetzt

Die TN sind in der Lage  die erworbenen Inhalte von der Theorie in die Praxis zu verzahnen.

Inhalte:

Organisation und Führung:

  • Managementkonzepte
  • Gesprächs- und Redetechniken
  • Organisation von sozialen Systemen
  • Führungstheorien und Führungsrolle

Wirtschaft und Recht:

  • Betriebliches Rechnungswesen
  • Grundlagen des Rechts
  • Finanzen und Verwaltung
  • Marketing und Existenzgründung

Berufs- und Arbeitspädagogik

  • Förderung von Lernprozessen
  • Motivation von Mitarbeitern
  • Anleitung von Auszubildenden
  • Wissensmanagement
  • Supervision

Wahlpflichtbereich Sozialpädagogik:

  • Professionelles Selbstverständnis und die rechtlichen Grundlagen
  • Bildungsmanagement
  • Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung
  • Zielgruppenspezifische Leitungsaufgaben

Methoden:

Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation, Rollenspiele,

umfassende Vorbereitung auf die Prüfungen

Termine: 

Beginn September 2024

Der Unterricht findet in der Regel freitags von 14:30 – 19:30 Uhr,

sowie an Blocktagen von 8:30 – 16:15 Uhr (mit Mittagspause) statt.

Die weiteren Termine finden Sie auf der Homepage

Supervisionstermine werden in Kleingruppen vereinbart

Insgesamt umfasst die Weiterbildung 960 Unterrichtsstunden, darin ist eine Studienfahrt enthalten

 

Veranstaltungsort:

Institut für Aus- Fort- und Weiterbildung Sancta Maria, Hochstr. 6, 76646 Bruchsal


Aufnahmevoraussetzungen:

1. einschlägiger Berufsabschluss als Fachkraft (Erstkraft)

  • im sozialpädagogischen Bereich
  • im sozialpflegerischen Bereich
  • oder als weiterqualifizierte hauswirtschaftliche Fachkraft
  • oder als Fachkraft in einem Beruf des Gesundheitswesens

und

2. eine mindestens zweijährige einschlägige Berufstätigkeit, die bis zur Hälfte während des Besuchs der Fachschule (Berufspraktikum) geleistet werden kann.

Bewerber mit Fachhochschulreife oder Hochschulreife müssen eine mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit nachweisen.

Kursgröße:

Max. 25 TN

Kosten

2300.- €, davon sind 150.-€  bei Anmeldung zu zahlen

plus ca. 380.-€ für die Studienfahrt; bei Abmeldung innerhalb von 3 Wochen vor Kursbeginn werden 30% der Kursgebühren fällig. Darin enthalten sind alle Kurskosten und 2 Intensivwochenenden sowie 30 Supervisionsstunden.

Für diese Weiterbildung können Zuschüsse und Darlehen über das Aufstiegs-Bafög beantragt werden. Die Förderungsfähigkeit ist anerkannt (AföG)

Anmeldung an:

Fachschule für Organisation und Führung (FOF) Sancta Maria, Hochstr. 6, 76646 Bruchsal

Folgende Unterlagen sind erforderlich:

  • Anmeldeformular
  • Lebenslauf mit Lichtbild
  • Nachweis des Berufsabschluss mit staatlicher Anerkennung
  • Nachweis einer 2-jährigen Berufstätigkeit
© Fachschule Sancta Maria Bruchsal. All rights reserved. Konzept, Design & Realisation: Silenium Screen- & Webdesign Bruchsal